Peter Joseph Lenné — um 1850 Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst… … Deutsch Wikipedia
LENNÉ (P. J.) — LENNÉ PETER JOSEF (1789 1866) Jardinier paysagiste inspiré dont le nom reste lié au site exceptionnel de Potsdam (Allemagne), Peter Josef Lenné dota la Prusse d’un impressionnant ensemble de jardins où domine le style paysager. Ses idées sur les… … Encyclopédie Universelle
Lenné — ist der Name einer Familie, deren Mitglieder über viele Generationen hinweg das Amt des kurfürstlichen Hofgärtners ausübten. Inhaltsverzeichnis 1 Die Generationen 2 Stammliste der Familie Lenné 3 Weblinks 4 … Deutsch Wikipedia
Peter-Joseph Lenné — (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Er gestaltete… … Deutsch Wikipedia
Peter Joseph Lenne — Peter Joseph Lenné Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die… … Deutsch Wikipedia
Peter Joseph Lenné — (29 September 1789 23 January 1866) was a Prussian gardener and landscape architect from Bonn who worked in the German classicist style. His father was Jewish and his mother was Prussian.Fact|date=February 2007Life and worksChildhood and… … Wikipedia
Limburg an der Lenne — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt … Deutsch Wikipedia
Hornsmann — Erich Hornsmann (* 8. Dezember 1909 auf Helgoland; † 14. November 1999 in Feldafing, Landkreis Starnberg, Bayern) war ein deutscher Jurist, Sachbuchautor und Umweltschutzaktivist. Hornsmann war der erste, der die Wohlfahrtswirkungen des Waldes… … Deutsch Wikipedia
Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Konrad-Adenauer-Ufer — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia